benedikt

Über Benedikt Neuhold

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Benedikt Neuhold, 225 Blog Beiträge geschrieben.

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E

2020-07-13T08:28:51+02:00

Bei der „chroma keying“-Technik werden Farben transparent dargestellt und durch ein Bild oder Video ersetzt. Sehr bekannt ist die Technik als „Greenscreen“, weil die Farbe Grün verwendet wird. In Filmen werden Greenscreens (grüne Wände) häufig eingesetzt und später durch spektakuläre Hintergründe ersetzt. Im Fernsehen werden z.B. Nachrichten und Wetterbericht vor einer grünen oder blauen Wand moderiert und die Bilder, Karten usw. werden in der Postproduktion ergänzt. Im Fach Medientechnik, welches im Sprachenzweig heuer das letzte Mal angeboten wurde, konnten Schülerinnen und Schüler diese Greenscreen-Technik selbst erproben. Mit Smartphones und Tablet wurde live der grüne Hintergrund ausgetauscht und es war möglich, [...]

Greenscreen-Fotos in Medientechnik, 4E2020-07-13T08:28:51+02:00

Feierliche Überreichung der Maturazeugnisse

2020-06-17T06:41:09+02:00

Am 8. Juni wurden unseren 113 Maturantinnen und Maturanten in einer (Corona-bedingt kleinen) Feier die Reifeprüfungszeugnisse überreicht. Die Klassenvorstände, Schulsprecherin Paula Prettenhofer, Mag. Petra Brunner vom Elternverein des Gymnasiums und Direktor Reinhard Pöllabauer gratulierten herzlich und freuten sich über die hervorragenden Ergebnisse. Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute und viel Erfolg für ihre weiteren Ausbildungswege! Zur Fotogalerie

Feierliche Überreichung der Maturazeugnisse2020-06-17T06:41:09+02:00

BLOG WEBSITE 5C, 5FS

2020-05-10T20:47:01+02:00

Im Zuge des Englisch-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 5c und der 5fs in den vergangen Wochen Blog-Beiträge für eine selbst erstellte Webseite geschrieben. Die Webseite gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu sehen, wie ihre kreativen Beiträge auf einer echten Webseite aussehen könnten und die Texte ihrer Klassenkameradinnen und -kameraden zu lesen.   Link 5c https://sway.office.com/NLwDUzBixY9jVKFy?ref=Link   Link 5fs https://sway.office.com/UNdZV9De38MKgsOQ?ref=Link

BLOG WEBSITE 5C, 5FS2020-05-10T20:47:01+02:00

Masterclass Physik

2020-05-10T20:39:37+02:00

Die Schüler Alexander Codalonga und Clemens Aichholzer (8AN, Realgymnasium) nutzten das Angebot der UNI Graz und nahmen an der Masterclass Physik am 9.3.2020 in Graz teil. Neben einer Einführung in die Teilchenphysik, den Grundlagen zu Teilchenbeschleunigern und -detektoren wurden praktische Analysen mit den Daten vom CERN gemacht. Den krönenden Abschluss stellte eine Videokonferenz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der beteiligten Universitäten (Banska Bystrica, Freiburg, Siegen, Marseille) und den Experten vom CERN dar. Fotos: Wolfgang Schweiger

Masterclass Physik2020-05-10T20:39:37+02:00

Naturwissenschaftliches Labor Physik 8Bn

2020-05-06T10:15:11+02:00

Das Naturwissenschaftliche Labor (NWL) im Realgymnasium bietet umfangreiche Möglichkeiten, sich mit Experimenten auf ein technisches / naturwissenschaftliches / medizinisches Studium und einen Beruf in diesem Bereich vorzubereiten. Der Laborunterricht findet in der Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt. Die Fotogalerie liefert einige Eindrücke zum Laborunterricht in der 8Bn Physik im Schuljahr 2019/20. Beispielsweise wurden Leuchtmittel untersucht (Messung von Strom, Spannung, Energieverbrauch, Lichtstrom, Temperatur), mit der Wärmebildkamera gearbeitet, Messungen am Teekocher durchgeführt und der Wirkungsgrad berechnet uvm. [...]

Naturwissenschaftliches Labor Physik 8Bn2020-05-06T10:15:11+02:00

Naturwissenschaftliches Labor Chemie, 4a

2020-05-06T09:51:41+02:00

In der 4. Klasse des Realgymnasiums dürfen die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden pro Woche experimentieren. Die Klasse ist in zwei Gruppen geteilt, die wochenweise wechselnd in Biologie und Chemie verschiedenste Experimente im Labor durchführen. Das Betrachten der Fotogalerie soll Sie ein wenig „Laborluft“ schnuppern lassen. Zusätzlich zu den Laboreinheiten wurde, bedingt durch die Coronakrise, das Labor im Rahmen des Distance Learnings nach Hause verlagert. Einfache Experimente mit Haushaltsstoffen wurden selbstständig durchgeführt, fotografisch dokumentiert und in Protokollen zusammengefasst. [...]

Naturwissenschaftliches Labor Chemie, 4a2020-05-06T09:51:41+02:00

Robotik 2019/20

2020-05-26T11:51:07+02:00

Im Freigegenstand Robotik wurden die Schülerinnen und Schüler nach dem EDLIS-Lehrplan auf die Robotik-Zertifizierung vorbereitet. EDLRIS steht für European Driving License for Robotik and Intelligent Systems und ist ein professionelles, standardisiertes, international anerkanntes Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Robotik und Künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den Trainern Gerald Geier und Friedrich Saurer vorbereitet. Neben der Theorie und Praxis (mit den Lego Mindstorms Robotern) wurden auch verschiedene Aspekte der Robotik im Alltag (vom Haushaltsgerät bis zum autonomen Fahren) thematisiert. Der Freigegenstand Robotik ist eine Interessens- und Begabungsförderung für technisch interessierte Schülerinnen und Schüler und gewinnt mit der zunehmenden Automatisierung [...]

Robotik 2019/202020-05-26T11:51:07+02:00

Eine Woche an der IES San Sebastián de La Gomera oder „Wer pfeift denn da?

2020-05-25T11:38:03+02:00

In den diesjährigen Semesterferien wurde mir durch unser Erasmus+ Projekt die Möglichkeit geboten, eine Mobilität mit der IES San Sebastián de la Gomera durchzuführen und eine Woche lang am Schulalltag teilzunehmen. Dabei durfte ich nicht nur Neues über das spanische Schulsystem erfahren und miterleben, wie der Schulalltag für eine spanische Schülerin oder einen spanischen Schüler abläuft, sondern auch in das Leben einer spanischen Lehrperson eintauchen. Ganz besonders interessant an der IES San Sebastián de la Gomera ist die Integration wichtiger Traditionen und Bräuche in den Unterricht. So ist etwa der Unterricht der Pfeifensprache, des „silbo“, seit einigen Jahren an Schulen [...]

Eine Woche an der IES San Sebastián de La Gomera oder „Wer pfeift denn da?2020-05-25T11:38:03+02:00
Nach oben