Infoscreen

¡Vamos al Tierpark Herberstein!

2025-11-14T10:55:00+01:00

Im Rahmen des Spanischunterrichts machten sich die Schüler:innen der 3. Klassen auf den Weg in den Tierpark Herberstein, um die faszinierende Tierwelt Lateinamerikas hautnah zu erleben. Mit großem Interesse erforschten sie die verschiedenen Lebensräume, beobachteten exotische Tiere und erfuhren Spannendes über deren Verhalten und Besonderheiten. Dabei wurde nicht nur Wissen vertieft, sondern auch der Unterricht auf lebendige Weise ins Freie verlegt. Ein abwechslungsreicher, lehrreicher und zugleich erlebnisreicher Tag bei herrlichem Herbstwetter.

¡Vamos al Tierpark Herberstein!2025-11-14T10:55:00+01:00

Chemie kann Leben retten

2025-11-14T10:52:25+01:00

Die Schüler:innen der 4. Klassen lernten in einem Entstehungsbrandbekämpfungskurs, Brände schnell und effektiv zu bekämpfen. Die Chemiekustodin Kornelia Wolf organisierte für alle 4. Klassen die praktische Übung mit dem Feuerlöscher. Löschmeister Lukas Dornhofer und sein Team der Feuerwehr Hartberg krönten das Training mit der Vorführung von Highlights wie die Fettexplosion und Metallbrand. weitere Bilder gibts hier

Chemie kann Leben retten2025-11-14T10:52:25+01:00

NWL-Exkursion der Laborgruppen der 7A und 7B

2025-11-11T10:21:59+01:00

Am Donnerstag, dem 23.10. 2025, durfte unsere Laborgruppe gemeinsam mit den Professorinnen Alexandra Fuchs und Helene Strauß das Offene Labor der Karl-Franzens-Universität Graz und das Institut für medizinische Grundlagenforschung der Med-Uni-Graz besuchen. Am Vormittag waren wir im Offenen Labor. Es begann mit einer kurzen Präsentation über Viren. Einiges wussten wir schon vom Biologieunterricht, aber ein paar Fakten waren neu für uns. Nach einer kurzen Einweisung zum Pipettieren ging es auch schon ans Experimentieren. Wir haben einen PCR-Test und einen Antigentest gemacht. Es wurde aber nicht mit echten Viren gearbeitet, da dieses Labor nicht dafür geeignet ist. Das Experimentieren fand ich [...]

NWL-Exkursion der Laborgruppen der 7A und 7B2025-11-11T10:21:59+01:00

Kunstwerk des Monats – November 2025

2025-11-11T09:53:14+01:00

„Light is what we see“ (Brigitte Kowanz) Geschickt stellen Frida Sailer, Klara Pußwald, Maja Toth und Sophia Zotter (6CB) im Kunstwerk des Monats das Thema „Liebe“ mithilfe von Lichtmalerei dar. So kann es gelingen, dass etwas, was wir für unsichtbar halten, in einer Fotografie festgehalten wird. In diesem Fall sehen wir nicht nur das Licht, sondern auch die Liebe. Wir gratulieren zu dieser Leistung!

Kunstwerk des Monats – November 20252025-11-11T09:53:14+01:00

Vortrag von Franz Luef (Ärzte ohne Grenzen)

2025-11-11T09:50:42+01:00

Franz Luef von „Ärzte ohne Grenzen“ berichtete den 7. Klassen von seiner Arbeit in Krisen- und Katastrophengebieten auf der ganzen Welt – unter anderem in Kolumbien, Westafrika, dem Südsudan und aktuell als Einsatzleiter im Gazastreifen. Er erklärte die humanitären Prinzipien der Organisation – Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit – und betonte, dass das Ziel von „Ärzte ohne Grenzen“ die Linderung akuter Not ist, ohne Bedingungen und unabhängig von Herkunft oder Religion. Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe. Besonders eindrücklich schilderte Luef die schwierige Lage in Gaza, wo aufgrund von Blockaden, fehlendem Treibstoff und Medikamentenmangel die medizinische Versorgung kaum möglich ist. [...]

Vortrag von Franz Luef (Ärzte ohne Grenzen)2025-11-11T09:50:42+01:00

Kunstwerk des Monats – Oktober 2025

2025-10-14T09:50:24+02:00

Mit dem Einsatz digitaler Medien ist es Letizia Krausler aus dem Kreativzweig der 8c gelungen, die Zeichnung und die Menge des Pigments ihrer Iris durch die Makroaufnahme als einzigartiges Kunstwerk festzuhalten. Ein interessanter Fakt dabei ist, dass die Iris ca. 250 Identifikationsmerkmale aufweist und diese ein Leben lang stabil bleiben, während ein Fingerabdruck nur etwas 40 spezifische Merkmale besitzt. Wir gratulieren zur Einzigartigkeit & Individualität des Kunstwerkes!

Kunstwerk des Monats – Oktober 20252025-10-14T09:50:24+02:00

Italien im Klassenzimmer – Unsere italienische Fremdsprachenassistentin stellt sich vor

2025-10-14T09:47:33+02:00

Es freut uns sehr, dass Giulia Augello in diesem Schuljahr den Italienischunterricht unterstützt und und unsere Schüler:innen somit die Möglichkeit haben, die vielfältige Kultur Italiens kennenzulernen. Benvenuta in Austria, Giulia! Wer neugierig geworden ist, kann hier weiterlesen: Ciao a tutti! / Servus! Mein Name ist Giulia und ich werde in diesem Schuljahr eure Italienisch-Sprachassistentin sein. Ich komme aus Chioggia, einer kleinen Stadt in Norditalien in der Nähe von Venedig. Obwohl ich in einer Stadt am Meer lebe, ziehe ich die Berge vor. Ich habe die Universität Ca' Foscari in Venedig besucht. Im Bachelorstudium habe ich Fremdsprachen und Literatur (Englisch und [...]

Italien im Klassenzimmer – Unsere italienische Fremdsprachenassistentin stellt sich vor2025-10-14T09:47:33+02:00

Besuch der 2C im Museum Hartberg

2025-10-14T09:44:28+02:00

Im Rahmen des Geschichte-Unterrichts besuchte die 2C das Museum Hartberg. Die Führung durch die Dauerausstellung erfolgte durch MR Dr. Reinhold Glehr, der einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Stadt gab. Zu Beginn wurden Funde aus der Ur- und Frühgeschichte gezeigt, die die frühe Besiedlung des Hartberger Raumes dokumentieren. Besonders interessant waren Werkzeuge und Keramik aus der Frühzeit. Aus der römischen Zeit zeigte Dr. Glehr Fundstücke wie Münzen, Keramikgefäße und Grabsteine und die Kleidung der damaligen Menschen. Beim Mittelalter wurden die Stadtgründung, die Befestigungsanlagen und das Stadtrecht erläutert. Besonders interessant war hier auch die Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadtanlage von [...]

Besuch der 2C im Museum Hartberg2025-10-14T09:44:28+02:00

Schulsprecherwahl 2025

2025-10-14T09:40:17+02:00

Wie jedes Jahr können unsere Oberstufenschüler:innen hautnah miterleben, was es bedeutet, an einer demokratischen Wahl teilzunehmen. Zur diesjährigen Schulsprecherwahl bewarben sich drei Teams zu jeweils drei Personen. Wichtige Wahlkampfthemen waren leistbares Essen, psychische und physische Gesundheit sowie die Weiterführung der gratis zur Verfügung gestellten Menstruationsartikel. Nach der Ansprache von Alexander Hirtzi, stellvertretender AHS-Landesschulsprecher, wurden über 400 Oberstufenschüler:innen zur „Urne“ gebeten. Gleich beim ersten Durchgang konnte das Team Nr. 1, bestehend aus Lätizia Stöger, Nina Gansel und Alice Gamauf, überzeugen. Wir gratulieren herzlich zum Wahlsieg! Schulsprecherin: Lätizia Stöger (8C) Schulsprecherstellvertreterin: Nina Gansel (7A) 3. Schülervertreterin im SGA: Alice Gamauf (6C) Stellvertretende [...]

Schulsprecherwahl 20252025-10-14T09:40:17+02:00
Nach oben