Bild von Schwingungen und Wellen

Wärmelehre Allgemein

Die Wärmelehre oder Thermodynamik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der Temperatur von Körpern. In der Wärmelehre wird die Welt in sogenannte thermodynamische Systeme unterteilt. Ein thermodynamisches System ist ein räumlich abgegrenzter Bereich, wie zum Beispiel ein Wasserglas. Dabei lernst du die wichtigen Eigenschaften eines Systems kennen. Außerdem beschäftigt sich die Wärmelehre mit der Übertragung von Wärme zwischen mehreren Systemen.

Zustandsgrößen eines Systems

In der Wärmelehre kannst du ein thermodynamisches Systems durch seine Zustandsgrößen beschrieben. Die wichtigsten Größen sind:

Aus den Zustandsgrößen setzt sich die thermische Energie zusammen, welche wiederum Teil der inneren Energie ist. Die innere Energie ist die gesamte Energie eines Systems. Merke: Die Temperatur bezeichnet die mittlere Bewegungsenergie der Teilchen. Steigt die Temperatur, so werden die Teilchen also schneller. Mit der Temperatur steigt auch die thermische Energie und somit die innere Energie. Je nachdem, ob ein System Materie- und/oder Energie mit einem anderen System austauscht, unterscheidest du drei verschiedene Arten:

Art Materieaustausch Energieaustausch Beispiel
Offen Ja Ja Kochtopf
Geschlossen Nein Ja Fahrradschlauch
Isoliert Nein Nein perfekt isolierter Behälter

Zustandsänderung eines Systems

Die Wärmelehre behandelt auch die Änderung eines Systems. Genauer gesagt, die Änderungen der Zustandsgrößen. Dabei unterscheidest du zwischen verschiedenen Arten der Zustandsänderung. Du kannst sie durch die Zustandsgröße unterscheiden, die bei der Änderung konstant bleibt, während sich die anderen beiden ändern.

Isobar Isochore Isotherm
konstanter Druck konstantes Volumen konstante Temperatur

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Das Verhalten zwischen mehreren Systemen kannst du mit den 4 Hauptsätzen der Thermodynamik beschreiben. Das sind vier grundlegende Regeln der Wärmelehre. Stell dir zur Veranschaulichung der Hauptsätze vor, dass du Eiswürfel in ein Wasserglas fallen lässt. Jetzt gibt es das Wasserglas-System und das Eiswürfel-System, die in einem Energieaustausch stehen.

Merke: Temperatur beschreibt den Zustand eines Systems. Wärme dagegen ist ein Überträger von Energie und entsteht, wenn sich zwei Systeme mit unterschiedlicher Temperatur einander angleichen.

Übertragung von Wärme zwischen Stoffen

Die Wärmelehre behandelt zudem die Wärmeübertragung zwischen zwei Stoffen. Dabei sind zwei Stoffeigenschaften relevant:

Bei der Übertragung zwischen verschiedenen Stoffen kannst du zwischen drei Übertragungsarten unterscheiden:
Bild von Abbildung: 2
  1. Wärmeleitung

    • Bei jedem Material & Aggregatzustand.
    • Heiße Teilchen bewegen sich schneller, stoßen auf Nachbarteilchen & übertragen Energie auf diese.
    • Wärme wird von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen mit niedrigerer Temperatur übertragen.
    • Wärmefähigkeit: Gibt an, wie gut ein Stoff Wärme leitet
    • Isolatoren: Stoffe, die die Wärme schlecht leiten (Styropor, Gase, Flüssigkeiten)
    • Alltagsbeispiele: Metalle, Kochtopf mit Wasser
    Bild von Abbildung: 3
  2. Wärmekonvektion
    Bei Gasen:

    • Luft wird von Kerze erwärmt, steigt auf, wegen geringerer Dichte
    • Luft kühlt wieder ab, sinkt ab, strömt seitlich wieder nach
    • Luft wird wieder erwärmt, steigt auf
    • Es bildet einen Sog
    • Aufsteigende Luft gibt Wärme an Umgebungsluft ab
    Alltagsbeispiele: Heizkörper, Weltmeere (=Golfstrom)

    Bei Flüssigkeiten

    • Wasser wird durch Flamme erhitzt, steigt nach oben
    • Wasser kühlt oben ab und sinkt nach unten
    • Bildet kreisförmige Strömung
    • Wärme wird dadurch an kühleres Wasser abgegeben
    Bild von Abbildung: 4
  3. Wärmestrahlung

    • Wärmeenergie durch Strahlung transportiert
    • Kein Material nötig
    Alltagsbeispiele:Sonne, Infrarotkabine, Kachelofen
Wärmeübertragung
Übertragungsart Übertragung Koeffizient
Wärmeleitung innerhalb von Festkörpern Wärmedurchlassungskoeffizient
Wärmekonvektion innerhalb von Gasen/Fluiden Wärmeübergangskoeffizient
Wärmestrahlung über elektromagnetische Wellen Wärmeübergangskoeffizient

Wärmelehre — häufigste Fragen

Video

Wärmeleitung - Video:

Wärmeströmung - Video:

Wärmestrahlung - Video:

Wärmestrahlung - Video:

Quellen