1. Dezember
Welt-Aids-Tag
Viele Organisationen rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-positiven Menschen zu zeigen. Wie begegne ich HIV-positiven Menschen? Vorurteilsfrei? Was würde ich mir als Betroffene/r wünschen?
2. Dezember
Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
Zum Nachdenken: Offiziell ist Sklaverei abgeschafft, aber müssen nicht viele Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten und leben? Laut den aktuellen globalen Schätzungen zu moderner Sklaverei lebten im Jahr 2021 50 Millionen Menschen in Formen moderner Sklaverei. Davon waren 28 Millionen Menschen in Zwangsarbeit und 22 Millionen in Zwangsehen gefangen. Vielleicht können wir beim Einkaufen darauf achten, in welchen Ländern und unter welchen Bedingungen die Güter produziert werden.
3. Dezember
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Am heutigen Tag soll darauf hingewiesen werden, wie wichtig es ist, die Rechte von Menschen mit Behinderung zu sichern, damit sie in vollem Umfang gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Welchen Beitrag kann ich leisten?
4. Dezember
Internationaler Tag der Banken
Am 4. Dezember feiern die Vereinten Nationen die Bedeutung der Banken für die Entwicklung der Länder und die Sicherung des Lebensstandards. Seit 2019 ist dieser Tag ein Anlass, um über nachhaltige Entwicklung, Finanzsysteme und die globale Wirtschaft nachzudenken.
5. Dezember
Internationaler Tag der freiwilligen Helfer für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Auf Beschluss der Vereinten Nationen findet seit 1986 der Tag des Ehrenamtes jedes Jahr am 5. Dezember statt. Freiwilligenarbeit ist unverzichtbar – in Österreich leisten 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren Freiwilligenarbeit. Dazu gehört die Arbeit in Vereinen, Blaulichtorganisationen oder in der Nachbarschaftshilfe. Was könnte ich beitragen?
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird am 5. Dezember auch der
Weltbodentag gefeiert. Diese Initiative, die 2004 ins Leben gerufen wurde, hat zum Ziel, die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt aufmerksam zu machen und für seinen Schutz zu werben. Kann ich persönlich dabei helfen, der Versiegelung des Bodens entgegenzuwirken? Schütze und schätze ich den Boden in meinem Umfeld?
6. Dezember
Nikolaustag
Der heilige Nikolaus war Bischof in Myra (in der heutigen Türkei) und für seine Barmherzigkeit und Großzügigkeit bekannt. Er ist der Schutzheilige der Reisenden, der Kauf- und Seeleute und der Kinder und wirkte zahlreiche Wunder. Muss man ein Heiliger sein, um kleine Wunder im Alltag zu bewirken? Muss man eine Mitra tragen, um Kindern und Erwachsenen eine Freude zu bereiten? Jeder von uns kann ein „Nikolaus“ für andere sein.
7. Dezember
Tag der Internationalen Zivilluftfahrt
Der Tag dient dazu, weltweit das Bewusstsein zu stärken für die Bedeutung der internationalen Zivilluftfahrt in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Staaten. Zudem ist die Förderung der Sicherheit, Effizienz und Ordnungsmäßigkeit des internationalen Luftverkehrs ein wichtiges Anliegen.
8. Dezember
Maria Empfängnis
Am 8. Dezember wird das Fest Maria Empfängnis gefeiert. Es ist ein gesetzlicher Feiertag, ist aber in den letzten Jahren zu einem stressigen Supereinkaufstag mutiert. Vielleicht sollten wir uns einen entspannten Feiertag mit der Familie oder Freunden gönnen statt durch die Kaufhäuser zu hetzen. Zeit ist ein wertvolles Geschenk!
9. Dezember
Internationaler Tag gegen die Korruption
Korruption ist ein komplexes soziales, politisches und wirtschaftliches Phänomen, das alle Länder betrifft. Korruption untergräbt die demokratischen Institutionen, verlangsamt die wirtschaftliche Entwicklung und trägt zu staatlicher Instabilität bei.
Der Aufbau einer gerechten Welt und eines nachhaltigen Planeten ist nur möglich, wenn die Korruption nicht im Wege steht. Mit vereinten Kräften können wir die Korruption bekämpfen.
Der 9. Dezember ist aber auch der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der Verhütung dieses Verbrechens. Im April 2024 wurde in Ruanda der 30. Jahrestag des Völkermords an den Tutsi von 1994 begangen, im Juli 2025 wird in Bosnien und Herzegowina an den vor 30 Jahren begangenen Völkermord in Srebrenica 1995 gedacht. Die Notwendigkeit, in die Verhütung von Völkermord zu investieren, wie sie von den Verfassern der Völkermordkonvention vor 76 Jahren angestrebt wurde, ist nach wie vor aktuell.
10. Dezember
Tag der Menschenrechte
Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr am 10. Dezember begangen - dem Tag, an dem die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete.
Die in der Erklärung verankerten Grundsätze sind heute so aktuell wie 1948. Wir müssen für unsere eigenen Rechte und die der anderen eintreten. Wir können in unserem eigenen Alltag aktiv werden, um die Rechte zu wahren, die uns alle schützen und damit die Verwandtschaft aller Menschen fördern.
11. Dezember
Internationaler Tag der Berge
Berge beherbergen 15 % der Weltbevölkerung und beherbergen etwa die Hälfte der weltweiten Hotspots der Artenvielfalt. Sie versorgen die Hälfte der Menschheit mit Süßwasser für das tägliche Leben, tragen zur Erhaltung der Landwirtschaft bei und liefern saubere Energie und Medikamente.
Leider sind die Berge durch den Klimawandel, Raubbau und Verschmutzung bedroht, was die Risiken für die Menschen und den Planeten erhöht. Österreich – Land der Berge – so heißt es in unserer Bundeshymne. Achten wir auf unsere Berge!
12. Dezember
Internationaler Tag der Neutralität
Angesichts politischer Spannungen und eskalierender Krisen ist es von großer Bedeutung, die Grundsätze der Souveränität und der souveränen Gleichheit der Staaten, der territorialen Integrität, der Selbstbestimmung und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines jeden Staates zu wahren und die Beilegung internationaler Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln so zu verteidigen, zu fördern und zu unterstützen, dass der internationale Frieden und die Sicherheit nicht gefährdet werden.
Daher trägt die Neutralitätspolitik zur Stärkung von Frieden und Sicherheit in den betreffenden Regionen und auf globaler Ebene bei und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung friedlicher, freundschaftlicher und für beide Seiten vorteilhafter Beziehungen zwischen den Ländern der Welt.
13. Dezember
Der 13. Dezember ist der Gedenktag der heiligen Lucia, deren Name übersetzt »die Leuchtende« bedeutet. Der Legende nach lebte die heilige Lucia als junge Christin im 3. Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien. Dort soll sie als Kind einer vornehmen Familie im Jahr 286 geboren worden sein. In einer Zeit der Christenverfolgung als viele Christen sich versteckt hielten, versorgte sie diese Menschen in den Katakomben mit Lebensmitteln. Damit sie die Hände frei zum Tragen hatte, setzte sie sich einen Kranz mit Lichtern auf den Kopf. Sie starb als Märtyrerin während der Christenverfolgung durch Kaiser Diokletian im 304 n.Chr.
Heutzutage können wir notleidenden Menschen ohne Risiko helfen. Warum tun wir es nicht öfter?
14. Dezember
Franziska Schervier (1819-1876) erkannte als Tochter eines Nadelfabrikanten in Aachen schnell die Probleme der sozialen Randgruppen in der aufstrebenden Industriegesellschaft. Sie kümmerte sich um Wohnungen für Arbeiterfamilien, regelmäßigen Schulunterricht der Fabrikarbeiterkinder, errichtete Suppenküchen, pflegte Cholera- und Pockenkranke. Mit 26 Jahren gründete sie die Ordensgemeinschaft der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus. Die Hilfe für Bedürftige schloss auch weibliche Häftlinge und Prostituierte ein sowie die Begleitung von zum Tode Verurteilten.
Am 14. Dezember 1876 starb Franziska Schervier. Sie wurde 1974 von Papst Paul VI. seliggesprochen.
15. Dezember
Nationaler Cupcake-Tag
Jedes Jahr am 15. Dezember wird der Nationale Cupcake-Tag begangen. Ursprünglich war der Cupcake als 1-2-3-4-Kuchen bekannt, weil das Rezept 1 Tasse Butter, 2 Tassen Zucker, 3 Tassen Mehl, 4 Eier, 1 Tasse Milch und 1 Löffel Backpulver vorsah.
Warum sich nicht Zeit nehmen und einen Cupcake mit Kindern, Enkelkindern oder dem Partner/der Partnerin backen und gemeinsam genießen?
16. Dezember
Am 16. Dezember 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig in Köln den ersten "Stolperstein" im Boden. Anlass ist der 50. Jahrestag der Anordnung des SS-Reichsführers Heinrich Himmlers vom 16. Dezember 1942, alle Sinti und Roma ins Vernichtungslager Auschwitz zu deportieren.
Aus dem ersten Stein entwickelte sich in den folgenden Jahren das Projekt der Stolpersteine. Die kleinen Messing-Gedenktafeln im Format von zehn mal zehn Zentimetern erinnern an alle Opfergruppen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Wenn bekannt, sind neben dem Namen des Verfolgten kurze Angaben zum Schicksal zu lesen. Die Stolpersteine werden auf den Bürgersteigen vor dem letzten selbstgewählten Wohnort der Betroffenen verlegt. Mittlerweile sind mehr als 90.000 Stolpersteine in 26 Ländern verlegt. Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Finanziert werden sie durch Patenschaften von 120 Euro pro Stein.
17. Dezember
Saturnalien sind ein antikes römisches Fest und ein Feiertag zu Ehren des Gottes Saturn, der am 17. Dezember des julianischen Kalenders stattfindet und später um Feierlichkeiten bis zum 19. Dezember erweitert wurde. Es wurde ausgelassen gefeiert und man beschenkte einander.
18. Dezember
Internationaler Tag der Migrantinnen und Migranten
Migration – ein Wort, das oft Unsicherheit, manchmal Angst und sogar Abneigung erzeugt. Zurecht?
Eine sichere und gut gesteuerte Migration birgt außergewöhnliches Potenzial. Migranten spielen eine entscheidende Rolle auf den Arbeitsmärkten, indem sie Qualifikationslücken schließen, Innovation und Unternehmertum vorantreiben und die demografischen Herausforderungen in alternden Gesellschaften bewältigen. Migranten kurbeln das Wirtschaftswachstum an und sind eine Lebensader für Familien und Gemeinschaften in der Heimat, die die Entwicklung vorantreiben.
Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass Migration, wenn sie sicher und strategisch gesteuert wird, eine starke Kraft für das Gute sein kann.
Gemeinsam können wir Schritt für Schritt eine Welt aufbauen, in der die Migration sicher, geordnet und vorteilhaft ist - für alle.
19. Dezember
Der 19. Dezember ist in Chile nationaler Gedenktag gegen Femizide, in Deutschland wird der Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma gedacht. Der Tag erinnert an den Porajmos, den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma, mit bis zu 500.000 Opfern, in der Zeit des Nationalsozialismus. Der 19. Dezember ist außerdem der National Emo Day und der National Hard Candy Day und auch der Tag der Christbaumkugel.
Entscheiden Sie selbst, woran zu denken sich lohnt!
20. Dezember
Internationaler Tag der menschlichen Solidarität
Der 20. Dezember wurde im Jahr 2005 von der Generalversammlung der UN als Welttag der Solidarität erklärt. Diese zählt laut erklärter Auffassung der Vereinten Nationen zu den fundamentalsten und wichtigsten Werten der menschlichen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
Zum Nachdenken: Wann und mit wem bin ich solidarisch? Wer braucht in unserer Gesellschaft Solidarität?
21. Dezember
Welttag des Basketballs
In der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird der Sport als wichtiger Faktor für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Sport, Kunst und körperliche Aktivität haben die Kraft, Wahrnehmungen, Vorurteile und Verhaltensweisen zu verändern, Menschen zu inspirieren, rassische und politische Barrieren zu überwinden, Diskriminierung zu bekämpfen und Konflikte zu entschärfen.
Basketball wirkt sich weltweit auf Handel, Frieden und Diplomatie aus und schafft einen einzigartigen Raum der Zusammenarbeit, der körperlichen Bewegung und der gegenseitigen Abhängigkeit, der es den Teilnehmern ermöglicht, einander in erster Linie als Menschen zu sehen.
Wie viele andere Sportarten auch, überwindet Basketball Grenzen, Kulturen und Sprachen. Er dient als verbindende Kraft, bei der Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen, sich verbinden und miteinander kommunizieren können, wodurch Verbindungen geschaffen und Barrieren abgebaut werden und somit ein Beitrag zum Frieden geleistet wird.
22. Dezember
Es gibt auch sehr kuriose Gedenktage, z.B. den US-amerikanischen National Cookie Exchange Day, Plätzchen-Tausch-Tag. An diesem Tag kommen Menschen zusammen, um selbstgemachte Kekse zu tauschen und die süßen Köstlichkeiten miteinander zu teilen. Eigentlich ganz nett! Eine Idee für einen Plausch mit den Nachbarn?
23. Dezember
Und wieder kurios – und wieder Amerika. Dort wird am 23. Dezember Tag der Pfeffernüsse gefeiert. Pfeffernüsse sind mit unseren Lebkuchen verwandt und in der Regel mit einem weißen Zuckerguss überzogen. Es gibt kaum einen weihnachtlicheren Duft als frisch gebackenen Lebkuchen. Probieren Sie es aus!
24. Dezember
Der 24.12. ist der Namenstag von Adam und Eva, an den allerdings am Heiligabend nie jemand denkt. Da hat man anderes im Sinn: Sind alle Geschenke besorgt und eingepackt? Ist alles für das Festessen eingekauft? Wo sind bloß die Christbaumkugeln? …….
Sind das nicht alles Äußerlichkeiten? Ist Weihnachten nicht etwas ganz anderes? Etwas im Grunde sehr Einfaches?
Jeden Tag hoffen, auch in der Nacht.
Jeden Tag schenken, auch mit leeren Händen.
Jeden Tag lieben mit all unserer Menschlichkeit.
Dann ist Weihnachten.
Gesegnete Weihnachten!